
#DeBunk Yourself
Erstes Förderprojekt der DATUM STIFTUNG
Bei Falschmeldungen spielt speziell die Plattform TikTok eine negative Rolle: Ihr Algorithmus pusht Desinformation – laut NewsGuard verbreitet fast jedes fünfte Video Falschinformationen. Das gefährdet den öffentlichen Diskurs und damit die Demokratie, zumal gerade Jugendliche ihre Informationen bevorzugt über TikTok beziehen.
Seit 2023 gibt es in Österreich daher mit BAIT einen eigenen Factcheking-Kanal für Jugendliche auf TikTok. Der Kanal zählt bislang über drei Millionen Views und hat in der Vergangenheit bereits mehrere Preise erhalten. Hinter BAIT steht die gemeinnützige Organisation Digitaler Kompass, die an Schulen Workshops für mehr Medienkompetenz anbietet und – ganz im Sinne Bernhard Pörksens – die Vision eines sozialen Wandels hin zu einer „redaktionellen Generation“ verfolgt.
Das von der DATUM STIFTUNG nun mit 15.000 Euro geförderte Projekt #DeBunk Yourself widmet sich nicht bloß dem Rechercheergebnis eines Faktenchecks, sondern primär dem Weg dorthin und vermittelt Jugendlichen einfache Techniken, wie sie Fake News künftig selbst enttarnen können. Im Fokus des neuen BAIT-Projekts steht damit auch die Ermächtigung der Zielgruppe. Das Projekt wurde unserem Stiftungsbeirat in seiner letzten Sitzung präsentiert und von diesem einstimmig positiv bewertet.
Zur Begründung unseres Beirats: „Das Projekt verfolgt einen neuen Ansatz des Faktenchecks, der sich auf die Offenlegung des Recherchewegs fokussiert und damit die digitale Medienkompetenz beim jungen Publikum stärkt. Gerade in Österreich, wo Jugendliche laut einer aktuellen OECD-Studie beim Erkennen von Fake News besonders schlecht abschneiden, ist dieses Projekt ein wesentlicher Beitrag, weshalb der Stiftungsbeirat das Förderprojekt befürwortet.“
Tim Dombrowski, Geschäftsführer des Digitalen Kompass, zeigt sich über die Entscheidung erfreut: „In Zeiten von Social Media braucht es neue journalistische Wege, um jungen Menschen Orientierung zu bieten. Dass die DATUM STIFTUNG unsere Arbeit bei BAIT unterstützt, ist nicht nur eine große Anerkennung, sondern auch eine gemeinsame Verpflichtung: für Qualitätsjournalismus, mediale Aufklärung und die Stärkung demokratischer Werte. Wir sind dankbar für das Vertrauen und freuen uns auf die Entwicklung eines Formats, das Jugendliche dort erreicht, wo sie sich bewegen – mit Inhalten, die Haltung zeigen und Halt geben.“
Wenn Sie über die künftigen Entwicklungen rund um #DeBunk Yourself auf dem Laufenden bleiben möchten, abonnieren Sie unseren Newsletter! (Foto © Marko Laitinen)